Verwenden Sie den REMS Akku nur in REMS Elektrowerkzeugen. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Verwenden Sie nur original REMS Akkus mit der auf dem Leistungsschild angegebenen Spannung. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr durch explodierende Akkus führen
Verwenden Sie Akku und Schnellladegerät nur im angegebenen Arbeitstemperaturbereich
Laden Sie REMS Akkus nur im REMS Schnellladegerät. Bei einem nicht geeigneten Ladegerät besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie das REMS Schnellladegerät nur zum Laden von REMS Akkus. Bei einem nicht geeigneten Akku besteht Brandgefahr.
aden Sie den REMS Akku vor dem ersten Einsatz im REMS Schnellladegerät vollständig auf, um die volle Leistung des Akkus zu erhalten. Akkus
werden teilgeladen geliefert.
Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. Von Ladegeräten und Akkus können Gefahren ausgehen, die während dem Laden zu Sach- und / oder
Personenschäden führen können, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Führen Sie den Akku geradlinig und nicht mit Gewalt in den Akkuschacht ein. Es besteht die Gefahr, dass die Akku-Kontakte verbogen werden und der
Akku beschädigt wird.
Schützen Sie Akkus vor Hitze, Sonneneinstrahlung, Feuer, Feuchtigkeit und Nässe. Es besteht Explosions- und Brandgefahr
Verwenden Sie Akkus nicht in explosionsgefährdeten Bereichen und nicht in der Umgebung von z.B. brennbaren Gasen, Lösungsmitteln, Staub,
Dämpfen, Nässe. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Öffnen Sie Akkus nicht und nehmen Sie keine baulichen Veränderungen an Akkus vor. Es besteht Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
Verwenden Sie keinen Akku mit schadhaftem Gehäuse oder beschädigten Kontakten. Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus
können Dämpfe austreten. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Bei Fehlanwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Flüssigkeit nicht berühren. Austretende Akkufl üssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit Wasser abspülen. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf
Beachten Sie die auf Akku und Schnellladegerät aufgedruckten Sicherheitshinweise.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Es besteht Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss
Entnehmen Sie den Akku vor längerer Aufbewahrung / Lagerung des Elektrowerkzeugs. Schützen Sie die Akku-Kontakte vor Kurzschluss, z. B. mit einer
Kappe. Das Risiko durch Austreten von Flüssigkeit aus dem Akku wird dadurch vermindert.
Entsorgen Sie schadhafte Akkus nicht im normalen Hausmüll. Übergeben Sie schadhafte Akkus nur im entladenen Zustand, bzw. bei nicht vollständig
entladenen Akkus mit z. B. Isolierband abgedeckten Kontakten einer autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt oder einem anerkannten
Entsorgungsunternehmen. Nationale Vorschriften beachten.
Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein, umgehend medizinische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Vermeiden Sie den Kontakt zu ausgelaufenen Akkus. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit
Wasser abspülen. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug wenn die Arbeit beendet ist. Das Risiko durch Austreten von Flüssigkeit aus den Akkus wird dadurch
vermindert.
Beachten Sie beim Transport von Lithium-Ionen-Akkus die gültigen Transportvorschriften. Beschädigte oder defekte Lithium-Ionen-Akkus unterliegen
gesonderten Transportvorschriften und dürfen ggf. nicht transportiert werden. Lithium-Ionen-Akkus sind bei gewerblichem Versand im inter nationalen
Transportrecht als „Gefahrgut“ eingestuft. Nationale Vorschriften beachten.
Laden Sie Primärbatterien (nicht aufladbar) niemals auf, nehmen Sie diese niemals auseinander, werfen Sie diese niemals ins Feuer und erzeugen
Sie niemals einen Kurzschluss. Die Batterien können einen Brand auslösen und bersten. Es besteht Verletzungsgefah
Halten Sie das Schnellladegerät / die Spannungsversorgung sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages
Verwenden Sie das Schnelllagegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund (z. B. Papier, Textilien, etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der
beim Laden auftretenden Erwärmung besteht Brandgefahr.
Decken Sie die Lüftungsschlitze des Schnellladegerätes nicht ab. Das Schnellladegerät kann sonst überhitzen und nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Es besteht Brandgefahr.
Beachten Sie, dass kein Schmutz, keine elektrisch leitenden Partikel z. B. Metallspäne durch die Lüftungsschlitze in das Schnellladegerät gelangen.
Dies kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen. Es besteht das Risiko eines elektrischen Schlages
Das Schnellladegerät / die Spannungsversorgung ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen. Dieses Schnellladegerät / die Spannungsversorgung kann von
Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser im sicheren Umgang
mit dem Schnellladegerät / der Spannungsversorgung eingewiesen worden sind und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls besteht
die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und Wartung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Akku / dem Schnellladegerät / der
Spannungsversorgung spielen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn Sie alle Funktionen voll einschätzen und ohne Einschränkung durchführen können oder entsprechende
Anweisungen erhalten haben.
Verwenden Sie den REMS Akku / das REMS Schnellladegerät / die REMS Spannungsversorgung nur im angegebenen, zulässigen Leistungsbereich.
Dadurch wird das Risiko von Sachschäden und Verletzungen reduziert.
Schützen Sie die Kontakte des Schnellladegerätes / der Spannungsversorgung vor Metallgegenstände, die eine Überbrückung verursachen können.
Es besteht Brandgefahr durch Kurzschluss.
Die REMS Schnelladegeräte / REMS Spannungsversorgungen sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
Laden Sie niemals einen nassen Akku. Dadurch wird die Gefahr eines Kurzschlusses reduziert. Es besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie das Schnellladegerät, die Spannungsversorgung nicht, wenn diese beschädigt sind. Wechseln Sie keine beschädigten Netzleitungen
von Schnellladegerät und Spannungsversorgung. Dadurch wird das Risiko von Sachschäden und Verletzungen reduziert.
Hersteller:
REMS GmbH & Co KG Stuttgarter Straße 83 71332 Waiblingen Deutschland Telefon: +49 7151 1707-0 Fax: +49 7151 1707-110 Mail: info@rems.de
Bei Fragen zum Produkt über "Kontakt" hier im Shop.