Die falsche Verwendung von Schleifwerkzeugen ist sehr gefährlich.
Beachten Sie grundsätzlich die Hinweise auf dem Schleifwerkzeug und
der Schleifmaschine.
Vergewissern Sie sich, dass der Schleifkörper für die betreffende Anwendung
geeignet ist. Prüfen Sie Schleifkörper vor jeder Inbetriebnahme auf
mögliche Beschädigungen.
Beachten Sie die Hinweise für sachgerechte Handhabung und Lagerung
des Schleifwerkzeuges.
Seien Sie sich der möglichen Gefahren während der Anwendung von
Schleifwerkzeugen bewusst und beachten Sie die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen:
• Körperlicher Kontakt mit dem Schleifwerkzeug bei Arbeitsgeschwindigkeit
• Verletzungen durch Bruch des Schleifwerkzeuges beim Gebrauch
• Durch den Schleifprozess erzeugte Schleifpartikel, Funken, Gase und Staub
• Lärm
DE
Verwenden Sie lediglich Schleifwerkzeuge, die den höchsten Sicherheitsnormen
entsprechen. Diese Produkte tragen die jeweilige Nummer der EN-Norm:
• EN 12413 für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel
• EN 13236 für Schleifwerkzeuge mit Diamanten
Verwenden Sie niemals eine Schleifmaschine, deren Arbeitszustand
nicht ordnungsgemäß ist oder die defekte Bauteile enthält.
Arbeitgeber sollten eine Risikobewertung aller Schleifprozesse vornehmen,
um die jeweils geeigneten Sicherheitsvorkehrungen treffen zu können.
Sie sollten sicherstellen, dass ihre Angestellten zur Ausübung ihrer
Pflichten ausreichend ausgebildet sind.
Beseitigen Sie niemals an Maschinen angebrachte Schutzeinrichtungen
und stellen Sie deren ordnungsgemäßen Zustand und Anbringung
sicher, bevor Sie die Maschine einschalten.
Falls Maschine oder Werkstück handgeführt werden, verwenden Sie‚
grundsätzlich Handschuhe und geeignete Kleidung. Bei Handschuhen
wird mindestens ein Schutzgrad nach EN 388 Kategorie 2 empfohlen.
Nach dem Ausschalten der Maschine sollten Sie sicherstellen, dass
diese vollständig stillsteht, bevor Sie diese unbeaufsichtigt lassen.
Der Umgang mit Schleifwerkzeugen verlangt äußerste Sorgfalt, da diese
leicht beschädigt werden können. Vor deren Verwendung sollten
Sie alle Produkte auf Schäden prüfen.
Schleifwerkzeuge sollten so gelagert werden, dass schädliche Einflüsse
durch Feuchtigkeit, Frost und große Temperaturschwankungen sowie
mechanische Beschädigungen vermieden werden.
Verwenden Sie Schleifwerkzeuge niemals über das angegebene Verfallsdatum
hinaus. Schleifscheiben nach DIN EN 12413 sind mit einem
Verfallsdatum gekennzeichnet. Es wird ausgedrückt nach Monat und
Jahr (z.B. 04/2024) und befindet sich auf dem Verstärkungsring um
die Bohrung.
Beachten Sie Warn- oder Sicherheitshinweise auf Schleifwerkzeugen
oder deren Verpackung
Beachten Sie beim Aufspannen die Hinweise auf dem Etikett oder
dem Schleifwerkzeug, z. B. zur Drehrichtung oder Aufspannart.
Überschreiten Sie niemals die zulässige Arbeitshöchstgeschwindigkeit.
Stellen Sie sicher, dass die geeigneten Spannflansche benutzt werden
und diese in gutem mechanischen Zustand und frei von Fremdkörpern,
wie z. B. Schleifabrieb, sind.
Ziehen Sie die Spannvorrichtung nicht zu fest an.
Führen Sie nach jedem Aufspannen für mind. 30 Sekunden einen
Probelauf bei Arbeitsgeschwindigkeit und korrekt angebrachter Schutzhaube durch. Halten Sie dabei die Maschine so, dass bei einem
eventuellen Bruch die Bruchstücke Sie nicht treffen können.
Entfernen Sie niemals Schutzhauben von Maschinen und sorgen Sie
für deren guten Zustand und ordnungsgemäße Anbringung.
Das Werkstück muss sicher und ordnungsgemäß eingespannt und die
Werkstückauflage richtig und fest eingestellt sein.
Maschine nur starten, wenn zwischen Werkstück und Schleifwerkzeug
kein Kontakt besteht.
Das Einatmen von Schleifstaub kann zu Lungenschädigungen führen.
Alle trockenen Schleifprozesse sollten mit geeigneten Absaugsystemen
ausgestattet sein.
Verwenden Sie Schleifwerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien.
Die Verwendung von Atemschutzmasken gemäß EN149 wird für trockenes
Schleifen empfohlen, auch wenn Absaugsysteme vorhanden
sind.
Schutzhauben oder –abdeckungen sollten so eingestellt sein, dass sie
Funken und Schleifpartikel vom Körper wegleiten.
Zusätzliche Maßnahmen sind notwendig zum Schutz in der Nähe be
findlicher Personen.
Augenschutz wird bei allen Schleifprozessen grundsätzlich empfoh.
len. Für Freihand- schleifen werden Schutzbrillen oder Gesichtsschutz
empfohlen.
Augenschutz mit einem Mindestschutzfaktor nach EN166 Grad B wird
empfohlen.