Heavy Duty Modell
2“ verlängerte Spindel (50 mm)
Enorme Leistung
Zweiter Handgriff
HDS-Schlagwerk
Mehrstufige Leistungsregelung
Ideal für Gewerbe & Industrie
Abluft seitlich durch das Gehäuse
Technische Daten:
Aufnahme: 3/4Zoll
Max. Lösedrehmoment: 1830Nm
Max. Anziehdrehmoment: 1356Nm
Max. Betriebsdruck: 6.3bar
Luftbedarf: 400l/min
Luftanschluss: 3/8Zoll
Drehzahl: 4000UpM
Vibration: 4.9m/sec²
Schalldruckpegel (1 m): 97dB(A)
Länge: 335mm
Gewicht: 6.2kg
Ursprungsland: TW
Paketdiensfähig: Ja
ELMAG EPS
Die topaktuellen EPS-Modelle sind hoch ergonomische Hightech-Produkte für Handwerk, Gewerbe und Industrie, aber auch für private Werkstätten und Garagen.
EPS-Technologie
Im Techniklabor unter realen Praxisbedingungen entwickelt, zeichnen sich die EPS-Druckluftwerkzeuge durch herausragende technische Perfektion aus.
Enge Fertigungstoleranzen, selbstzentrierende, präzisionsgeschliffene Luftmotoren und hochpräzise Qualitätslager von führenden Markenherstellern, sorgen für verbesserte Laufruhe, einen optimierten Luftverbrauch und höchste Produktleistung.
EPS-Sicherheit
Druckluftwerkzeuge sind die sichersten Werkzeuge mit Antrieb. Sie bieten generell deutlich mehr Sicherheit als Elektrowerkzeuge und sind zudem auch ergonomischer als diese. Ohne Elektromotor ist eine handlichere und anwenderfreundlichere Bauform möglich und - was besonders von Vorteil ist - es besteht keine Strom- oder Explosionsgefahr. Außerdem sind Druckluftwerkzeuge auch in nasser Umgebung gefahrlos einsetzbar.
Selbst beim Blockieren, z.B. einer Druckluftbohrmaschine besteht keine Verletzungsgefahr. Das Rückdrehmoment wirkt nur zu einem Sechstel auf den Handgriff, während es bei einer Elektrobohrmaschine um ein Mehrfaches ansteigt.
Sie sind mit Sicherheitsschaltern und, wo erforderlich, mit Schutzabdeckungen ausgestattet.
Pflege und Betrieb
Für Dauerbelastung unter härtesten Bedingungen gebaute DL-Werkzeuge brauchen ein Minimum an Pflege. Vorausgesetzt es wird saubere und trockene (kondensatfreie) Druckluft als Antriebsmedium verwendet. Wasserrückstände verursachen Korrosion und dadurch Schäden am Luftmotor und Bauteilen. Optimal ist eine durch Kältetrockner und Filter aufbereitete Druckluft.
Übrigens - Druckluft muss geölt werden! Die Verwendung von Wartungseinheiten, automatischen Ölern oder Inlineölern ist am einfachsten. Ratsam ist, zusätzlich vor und nach jedem Arbeitstag bzw. vor längeren Arbeitspausen einige Tropfen ELMAG Öleröl direkt in die Luftanschlussöffnung zu geben.
Abluft
Bei jedem durch Druckluft angetriebenen Werkzeug muss diese aus dem Gerät abgeführt werden. Bei hochwertigen Werkzeugen (wie z.B. EPS-Schlagschraubern) wird diese im Inneren des Gerätes durch den Handgriff oder das Gehäuse abgeleitet. So wird extreme Schaubentwicklung (z.B. beim Radwechsel durch Bremsstaub) am Arbeitsplatz vermieden.
Betriebsdruck
Betriebsunterdruck:
Ein zu niedrig eingestellter Luftdruck reduziert die Drehzahl und dadurch die Leistung von Druckluftwerkzeugen.
Betriebsüberdruck:
Ein zu hoher Betriebsdruck erhöht zwar die Leistung, jedoch auch die Drehzahl des Druckluftwerkzeuges und kann sowohl zu einer Überbeanspruchung des Einsatzwerkzeugs (z.B. der Schleifscheibe) als auch des Druckluftwerkzeuges führen.
Ideale Druckeinstellung >> Stellen Sie daher an Ihrem Kompressor mittels des Druckreglers einen Betriebsdruck von 6,3 bar ein.
Informationen zur Produktsicherheit:
- Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem autorisierten Elektriker ausgeführt werden
- Maschinen dürfen nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen betrieben werden
- Lassen Sie nur geschultes Personal die Maschine bedienen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von geschulten Personal durchgeführt werden
- Arbeiten Sie nie unter Einfluss von konzentrationsstörenden Krankheiten, Medikamenten, Drogen oder Alkohol
- Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist die Maschine immer von Spannungsversorgung zu trennen
- Tragen Sie enganliegende Kleidung und nehmen Sie sämtliche Gegenstände ab, die ein Hängenbleiben in der Maschine begünstigen können.
- Benutzen Sie Original-Ersatzteile und Zubehör
- Halten Sie Körperteile fern von beweglichen Teilen der Maschine.
- Bei Fehlfunktion oder besonderen Auffälligkeiten muss der Betrieb umgehend eingestellt werden, bis die Ursache geklärt und der Fehler behoben ist.
- Vermeiden Sie es die Maschine zu überlasten. Arbeiten sie immer im zugelassen Leistungsbereich
- Versichern Sie sich stets das sich niemand in den Gefahrenbereichen der Maschine aufhält.
- Versichern Sie sich vor Verwendung der Maschine das sich die Sicherheitseinrichtungen vorschriftsmäßig Funktionieren
- Lesen Sie die Betriebsanleitung und machen Sie sich mit den Sicherheitseinrichtungen vertraut.
- Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt um Gefahrenquellen zu minimieren
- Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor
Hersteller:
ELMAG Entwicklungs und Handels GmbH
Hannesgrub Nord 19
4911 Ried
Österreich
+43 7752 80881
+43 7752 80880
office@elmag.at
Bei Fragen zum Produkt über "Kontakt" hier im Shop.